Frische, Farbe und Genuss nehmen am Teller wieder zu!
Nach einem sehr trockenen Winter und vielen vergleichsweise warmen Tagen Ende Februar und im Monat März waren die Anbaubedingungen für das OÖ Frischgemüse in diesem Frühjahr im Freiland witterungsbedingt optimal. Die Ackerflächen konnten bislang im ganzen Bundesland in perfektem Zustand und zur geplanten Zeit bearbeitet werden. Seit der „KW 8“ erfolgen Saaten und Pflanzungen nach ihrem exakten „Anbauplan“ und so können viele Gemüsearten wie z.B. Radieschen, Salate,...
OÖ Spargel: Der „König des Gemüses“ hat wieder Saison
So rasch kann sich das Blatt in der freien Natur wenden: Anfang März litt die Landwirtschaft unter Trockenheit und man berichtete bereits über negative Auswirkungen. Bis heute, 10. April, haben wir landesweit in Oberösterreich zumindest circa 100 Liter pro Quadratmeter Wasser bekommen und man kann davon sprechen, dass sich die Natur wieder „eingependelt“ hat. Dieser Regen hat auch den bisher unter optimalen Bedingungen gesäten und gepflanzten Gemüsekulturen sehr gut getan...
2024: frühester Saisonstart für die Heurigen-Erdäpfel
Die Klimabedingungen in Europa verlagern den Start der Heurigensaison zeitlich betrachtet immer mehr nach vorne. Zwar haben die OÖ Erdäpfelbauern auch 2023 genau am 12. Juni zum Saisonstart eingeladen, allerdings war letztes Jahr das Heurigenangebot um diese Zeit noch knapp. Heuer begannen die ersten Rodearbeiten mit geringen Mengen historisch früh bereits um die dritte Maiwoche. Seit Anfang Juni werden auch über den Lebensmittelhandel in OÖ schon Heurige aus OÖ angeboten.
Saisonstart OÖ Gemüse
Die Anbaubedingungen für das OÖ Frischgemüse waren dieses Jahr im Freiland witterungsbedingt optimal. Die Ackerflächen konnten durch die wärmsten jemals gemessenen ersten vier Frühjahrsmonate bis Mitte April in gut abgetrocknetem Zustand bearbeitet werden. Die ersten Saaten und Pflanzungen erfolgten bereits Ende Februar und so wurden viele Gemüsearten wie z.B. Radieschen, Salate, Kohlrabi und vieles mehr heuer historisch früh und in großen Mengen an den Lebensmittelhandel (...
Heimische Essiggurkerl in Gefahr
Vier Jahre nach den großen Beteuerungen des Lebensmittelhandels (LEH) und der Öffentlichkeit zur systemrelevanten Bedeutung der heimischen, agrarischen Produktion und zur enormen Wichtigkeit der Selbstversorgung sorgen sich nun die heimischen Gemüsebaubetriebe um ihre wirtschaftliche Existenz. Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften zu wettbewerbsfähigen Konditionen ist bei handarbeitsintensiven Kulturen entscheidend für den Produktions-Standort. Dies bedeutet im Umkehrschluss...
Informationen zum Spargelanbau 2024
Heißer Start, aber nun in Ruhe mit vollem Aroma genießen
Außergewöhnlich früh schossen heuer die ersten Spargelstangen nach dem historisch wärmsten Frühjahrsquartal seit es Witterungsaufzeichnungen gibt, aus dem Boden bzw. aus den Spargeldämmen. „Natürlich“, also von der Natur aus gegeben (2-3 Grad höhere Temperatur, weniger kühlende Niederschläge) waren wieder die „Marchfelder“ am schnellsten, aber schon ab ca. 10. April meldeten auch die mit Verfrühung kultivierenden OÖ...
Spargel Saisonauftakt 2023
Pünktlich, aber kühler Start des feinen Edelgemüses
Am Montag, den 17. April 2023 fand am Hof der Familie Hofmann die Spargel-Saisoneröffnung der OÖ Spargelbauern statt.
Es freut uns sehr, dass Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger, GEO_OÖ Obmann Ewald Mayr, einige Medienverteter:innen und Spargelbäuerinnen und -bauern aus OÖ mit dabei waren.
Mehr dazu!
Bildquelle: LK OÖ
Oberösterreichische Gemüsebauern stellen sich neu auf
Bei der 27. Generalversammlung des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten, die kürzlich in Wels stattgefunden hat, waren 140 Bäuerinnen und Bauern anwesend und begrüßten die Aufnahme der Erdäpfelbaubetriebe unter das Verbandsdach. Der neue Verband heißt künftig „Die Gemüse-, Erdäpfel- und Obstbauern OÖ“, kurz GEO_OÖ. Mit der Integration der Erdäpfelbauern in den Verband soll auf längere Sicht der Stellenwert des „OÖ Erdapfels“ gehoben und als Herkunftsangabe zum Selbstver...
Landwirtschaftliche Fachreise - Brasilien
Termin:
16. - 26. Jänner 2023
Verlängerungsmöglichkeit:
bis 29. Jänner 2023
Noch freie Plätze buchbar!
Informationen + Anmeldeschein:
https://www.gemueselust.at/sites/default/files/events/attachments/Brasilien%2016.-26.01.%20Bundesgem%C3%BCsebauverband_Hamedinger.pdf
https://www.gemueselust.at/sites/default/files/events/attachments/AS%20Brasilien%20Bundesgem%C3%BCsebauverband_Hamedinger.pdf
BundesGemüsebauVerband
Österreichs Gemüsebaupraxis
Rennbahnstraße 15, A-4600 Wels
www....
Gemüsesaison 2022: Optimistischer Start in eine ungewisse Saison
Die Anbau-Bedingungen für das Gemüse waren heuer optimal, trotzdem blicken die 179 heimischen Gemüsebauern in eine ungewisse Saison. Grund dafür: der furchtbare Krieg in der Ukraine und der dadurch bedingte Ausfall von Arbeitskräften. Wie die Gemüsebauern diese schwierige Situation meistern wollen und welches Gemüse vorwiegend geerntet werden soll, wurde am 12. Mai 2022 beim Gemüse-Saisonauftakt erläutert. Dieser fand heuer in einer für den Gemüseanbau weniger typischen...